Das Vermittlungsprogramm wird ermöglicht durch den Bildungsverbund „Educationnetzwerk der kommunalen Galerien“ des Fachbereichs Kunst, Kultur und Geschichte, Bezirksamt Berlin Mitte und gefördert durch das Programm „Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Kostenfreie Schülerführung im Stadtraum
Warum steht im Berliner Zentrum, unweit des Fernsehturms, eine alte Kirchenruine? Vor über 700 Jahren kamen Franziskanermönche nach Berlin, um hier, am damaligen Stadtrand, das sogenannte Graue Kloster zu errichten.
Nach der Reformation wurde das Kloster aufgelöst und in den Räumen das erste Gymnasium Berlins gegründet. Der berühmte Goldschmied und Drucker Leonhard Thurneisser wohnte und arbeitete im 16. Jahrhundert dort. Nach der Zerstörung der Anlage im Zweiten Weltkrieg ist die Ruine der Klosterkirche nun eines der wenigen erhaltenen Zeugnisse des Lebens im mittelalterlichen Berlin. Noch heute erzählen ihre Backsteinmauern, Grabdenkmäler und Inschriften viele Geschichten, die in der Führung spielerisch entschlüsselt werden.
Zeugnis des mittelalterlichen Berlins
Nach der Besichtigung und Erforschung der Ruine führt ein Spaziergang vorbei an der mittelalterlichen Stadtmauer und über die Spree zum Märkischen Museum. Hier können originale Objekte, wie eine Grabplatte mit dem Bild eines der ältesten Berliner, dem Großkaufmann Conrad von Beelitz, das Taufbecken aus der alten Klosterkirche und die Reste von einem wichtigen Hauseingang entdeckt werden. Auch an den historischen Stadtmodellen Berlins lässt sich das Kloster im Wandel der Zeiten nachverfolgen und so die Stadtgeschichte Berlins erzählen.
Teil des Spaziergangs ist ebenfalls der Bärenzwinger Berlin im Köllnischen Park. Das ehemalige Bärengehege der Berliner Stadtbären ist heute Schauplatz für Zeitgenössische Kunst, Veranstaltungen, Vorträge und Diskussionen.
Dauer: 3 Stunden
1. – 6. Klasse
Treffpunkt: Eingang der Klosterruine, Klosterstraße 73a, 10179 Berlin
kostenfreies buchbares Angebot
Mo - Fr | 10 - 18 Uhr
Buchung der Führung über die Infohotline der Stiftung Stadtmuseum
Tel.: +49(0) 30 24002 162 oder
per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
stadtmuseum.de
Bitte melden Sie sich mindestens 4 Tage vorher an.
Das Vermittlungsprogramm wird ermöglicht durch den Bildungsverbund „Urbane Künste“ des Fachbereichs Kunst, Kultur und Geschichte, Bezirksamt Berlin Mitte und gefördert durch das Programm „Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Für aktuelle Informationen zum Hygienekonzept des Programms informieren Sie sich bitte auf der Seite der kulturellen Bildungsverbünde: https://www.bildungsverbuende-mitte.berlin/
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Im Fokus der Führung steht die Nutzungsgeschichte der ehemaligen Franziskaner Klosterkirche sowie deren Bedeutung als Zeugnis früher sakraler Backsteingotik in Berlin. Während des Rundgangs werden ausgewählte Artefakte wie Formsteine und Grabdenkmäler erklärt.
Die entgeltfreie Führung wird in den Sommermonaten angeboten, sie findet in deutscher Sprache statt und dauert ca. 60 Minuten.
Bei größeren Gruppen können zusätzliche Führungen
per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefragt werden.